Veranstaltungen in der Villa Brahms
Aktuelle Termine

© Künstler:innen
Das Alveolar Trio reist am 17. Juni um 15 Uhr durch die Musikgeschichte: Mit Claude Debussys Harfentrio bringen sie die Welt des Barock zum Klingen und in der Collage »Atem« öffnet sich die große Spannbreite zwischen den zeitgenössischen Komponisten Johannes Schöllhorn und Toru Takemitsu. Getanzte Filmszenen und musikalische Improvisation ergänzen »Musik im Museum« in der Villa Brahms um weitere Dimensionen künstlerischen Schaffens.
Den Konzertnachmittag eröffnet Debussys Sonate für Flöte, Viola und Harfe. Sie sucht den Bezug zur verlorenen Welt des 18. Jahrhunderts: Der erste Satz ist eine Pastorale, der zweite spielt mit den Rhythmen eines Menuetts und das Finale lässt spanisch-mediterrane Einflüsse erkennen. Das Werk zeichnet sich durch eine große Spielfreude aus, Verzierungen und Arabesken wirken fast wie zufällig und erschaffen einen melodisch-strukturierten Klangraum. In Debussys Schaffen wie auch im Kammermusik-Repertoire nimmt das Werk einen Ausnahme-Rang ein.
»Kann Musik eine Metamorphose zwischen dem vom Menschen kreierten, gehetzten, rastlosen Atem hin zu einem unbeeinflussten, im Einklang mit der Natur stehenden Atem vollziehen?« Mit dieser Frage haben sich drei Studierende der Musikhochschule Lübeck beschäftigt: Felicitas Frücht (Viola), Ricarda Kreutz (Harfe) und Lukas Dorfmüller (Flöte). Das Resultat ist eine interdisziplinäre Collage, in der Musik von Johannes Schöllhorn und Toru Takemitsu, die gegensätzlicher nicht sein könnte, nahtlos in einander überzugehen scheint. Umrahmt wird sie von einem eigens für dieses Projekt aufgenommenen Film, der die Musik szenisch mit Tanz begleitet und ergänzt.
Bereits ab 14 Uhr lädt der Wintergarten der historischen Villa bei Kaffee und Kuchen zur Einstimmung auf den Konzertnachmittag ein. Parallel zum Konzert ist die Ausstellung »Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« geöffnet.
Tickets gibt es ab dem 15.05. (nachmittags) hier online und bei allen Vorverkaufsstellen von Lübeck Ticket.
Programm:
Claude Debussy (1732 - 1809)
Sonate für Flöte, Viola und Harfe
I. Pastorale. Lento, dolce rubato
II. Interlude. Tempo di Minuetto
III. Finale. Allegro moderato, ma risoluto
Collage »Atem« mit Musik von
Johannes Schöllhorn (*1962) und Toru Takemitsu (1930 – 1996)
sowie Improvisation und Film (mit Unterstützung von Janessa Jenkins, Ulla Benninghoven und Jules Hasse)
Mitwirkende:
Alveolar Tri
Lukas Dorfmüller Flöte
Ricarda Kreutz Harfe
Felicitas Frücht Viola
Stefan Weymar Moderation
Weitere Informationen:
Lukas Dorfmüller erhielt seine ersten Flötenstunden im Alter von 8 Jahren bei Silke Gustedt an der Städtischen Musikschule Pfullingen. Nach mehreren Preisen bei diversen Wettbewerben begann er, bei verschiedenen Jugendorchestern Orchestererfahrung zu sammeln. 2018 wurde er aktives Mitglied der »Opera Laiblin - Junge Oper unter dem Schönberg«. Von 2018 bis 2020 erhielt er zusätzlich Unterricht bei Thomas von Lüdinghausen (Stuttgarter Philharmoniker). In diesem Zeitraum sammelte Lukas Dorfmüller auch erste Erfahrungen als Solist, unter anderem mit Werken von Bach und Chaminade. Weitere musikalische Anregungen erhielt der junge Flötist von Thomas Biermann (Lübecker Philharmoniker) und Peter Eberl (Württembergische Philharmonie Reutlingen). Auch kammermusikalisch trat Lukas Dorfmüller in mehreren Kursen in der Musikakademie Weikersheim in Erscheinung, bevor er im Wintersemester 2020 sein Studium in der Klasse von Professorin Angela Firkins an der Musikhochschule Lübeck begann. 2021 gründete er dort mit Felicitas Frücht und Ricarda Kreutz das »Alveolar Trio«, mit dem sie Stipendiaten von »Jehudi Menuhin Live Music Now« sind und unter anderem in Hamburg und Umgebung immer wieder kammermusikalisch auftreten.
Felicitas Frücht fing im Alter von 4 Jahren zunächst mit dem Geigenspiel an und es folgten einige erste Preise bei »Jugend Musiziert« und dem DTKV Tonkünstlerverbandswettbewerb. Parallel dazu entdeckte sie die Bratsche für sich. 2015 wurde Felicitas Mitglied im Bundesjugendorchester. Es folgten einige erste Bundespreise bei »Jugend Musiziert«. Mit dem Bundesjugendorchester konzertierte Felicitas unter anderem in der Berliner Philharmonie und dem Berliner Konzerthaus, sowie in der Elbphilharmonie und in der Kölner Philharmonie. Außerdem konnte sie unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Kyrill Petrenko und Alexander Shelley Erfahrungen sammeln. Mit ihrem Streichquartett gewann Felicitas den WDR Klassikpreis, den Karl-Adler-Wettbewerb sowie ein Stipendium der Jürgen Ponto-Stiftung. Meisterkurse nahm sie unter anderem bei Martin Stegner, Mate Szücs (Berliner Philharmoniker) sowie Paul Coletti ( Los Angeles) wahr. Ab 2017 war Felicitas Jungstudentin bei Prof. Stefan Fehlandt in Stuttgart. Seit 2021 studiert sie an der MHL bei Prof. Pauline Sachse. Zudem ist Felicitas seit April 2022 Mitglied in der Jungen Deutschen Philharmonie. In der Konzertsaison 2023/24 wird sie als Akademistin im Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam spielen.
Ricarda Kreutz begann im Alter von acht Jahren, Harfe zu spielen und bekam seitdem Unterricht bei Brigitte Langnickel-Köhler in Warendorf. 2017 wurde Ricarda Mitglied des Landesjugendorchesters Nordrhein-Westfalen und spielte als Gast beim Landesjugendsinfonieorchester Hessen. Seit 2020 studiert sie bei Prof. Gesine Dreyer an der Musikhochschule Lübeck den künstlerischen Studiengang mit Hauptfach Harfe. Im Rahmen ihres Studiums durfte sie an Meisterkursen von Gwyneth Wentink, Godelieve Schrama und Antonio Ostuni teilnehmen. Sie spielte in weiteren Jugendorchestern wie dem Campus-Projektorchester des Beethovenfests 2021 und der jungen norddeutschen Philharmonie. Seit 2021 ist sie Teil des Alveolar Trios in der Besetzung Flöte, Viola und Harfe. Ricarda ist zudem Akademistin beim Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck für die Spielzeit 2022/23. Im November 2022 spielte sie das Boieldieu Harfenkonzert mit dem Lübecker Kammerorchester.
Eintritt: 11 / 8 € (keine Ermäßigung)
Restkarten, Catering und Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn (14:00 Uhr)
Vorverkauf:
bei allen Vorverkaufsstellen des Lübeck-Ticket und online über www.luebeck-ticket.de
Catering:
Kaffee und Kuchen aus dem Hause Sellmann ab 14 Uhr