Pressespiegel
Lübecker Nachrichten | Samstag, 02.08.2025
[von Redaktion]
LÜBECK. Die Sammlung des Lübecker Brahms-Instituts ist ab sofort digital zugänglich. 10.000 Fotos, Briefe, Erstdrucke, Programmzettel und Musiktitel des deutschen Komponisten Johannes Brahms (1833-1897) sind im Internet unter www.brahms-portal.de abrufbar, wie die Musikhoch-schule Lübeck mitteilte. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Doris Stenke (CDU) bezeichnete das Portal als „Leuchtturm-projekt der Digitalisierung“, das Maßstäbe für die künftige Musikdigitalisierung setze. Teresa Cäcilia Ramming vom Brahms-Institut er-klärte, die Vernetzung zwischen den Exponaten sei einzigartig in der Musik-wissenschaft. Bei dem Auf-ruf eines Musiktitels kann man auf Fotografien und Schriftstücke in der Daten-bank zugreifen, mit denen das Stück in Verbindung steht. Ergänzt wird das Portal durch Texte, die in die Entstehungsgeschichte der einzelnen Werke einführen. Außerdem sind 13 Video-Partituren verfügbar. Beim Hören der Audiofiles können die Nutzer die Originalnoten mitlesen. Das Brahms-Institut ist eine musikwissenschaftliche Einrichtung in Lübeck, die an die Musikhochschule angegliedert ist und sich dem Leben und Werk von Johannes Brahms sowie seinem künstlerischen Umfeld widmet.