de gb

Veranstaltungen in der Villa Brahms

Aktuelle Termine

© MHL
Samstag, 30.08.2025 | 18:00 Uhr
Lübecker Museumsnacht
Die Villa tanzt!

Info

Eine Nacht wie aus einem anderen Jahrhundert
Zur Museumsnacht 2025 verwandelt sich das Brahms-Institut (nur wenige Gehminuten vom Burgtor entfernt) in eine Villa im Stil der Goldenen Zwanziger – inspiriert vom Glamour des Großen Gatsby. Zwischen Requisiten aus dem Theater Lübeck, Tanzkursen und Live-Musik können Besucher*innen mit Taktgefühl, Tanzlust und Fantasie in eine andere Welt eintauchen.

Tanzkurse mit Jörg Sartori, Lübeck
Schwingen Sie das Tanzbein, als gäbe es kein Morgen mehr! Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur ein bisschen Mut und ein*e Tanzpartner*in. Auch neugierige Zuschauer*innen sind willkommen.
Swing-Kurse um 18.00 Uhr, 19.30 Uhr, 21.00 Uhr
Walzer für alle ab 22.00 Uhr

Live-Musik von Kjell Kitzing & Band
Kjell Kitzing, MHL-Absolvent und vielfach ausgezeichnet (u. a. Träger des Lübecker Jazz-Preises 2024), begeistert sein Publikum in gewohnt virtuoser und charmanter Art und steuert mit seiner Band den passenden Soundtrack zu unseren Tanzkursen bei.

Stärkung & Entschleunigung
Zwischen den Tanzschritten können Sie sich stilecht erholen: Das Gourmet Kontor Lübeck bietet Qualität und Geschmack auf höchstem Niveau. Der Eschenburg-Park hinter der Villa lädt mit stimmungsvollen Lichtern und Liegestühlen zu Ruhepausen ein. Entspannen können Sie auch in unserer Ausstellung: Sie lässt die Musik von Johannes Brahms (1833 – 1897) in Noten, Konzertprogrammen, Briefen, Bildern und Hörbeispielen lebendig und anschaulich werden.


Museumsnacht-Ticket 12/6 Euro (Early Bird: 10/5 Euro)
Tickets unter
https://die-luebecker-museen.de/museumsnacht-ticke...


© Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Sonntag, 14.09.2025 | 10:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Info

Am zweiten Sonntag im September öffnen sich bundesweit über 5.000 Denkmaltüren für Besucher*innen – so auch in diesem Jahr die Türen der Villa Brahms. Von 10.00 bis 18.00 Uhr laden die historischen Räume im Erdgeschoss dazu ein, in die Geschichte und Atmosphäre dieses besonderen Hauses einzutauchen. Bei schönem Wetter ist der angrenzende Eschenburg-Park wie geschaffen für einen Spaziergang und eröffnet einen malerischen Blick auf die um 1800 vom dänischen Architekten Christian Frederik Hansen (1756–1845) erbaute Villa. Ursprünglich als Sommerhaus eines Lübecker Kaufmanns errichtet, gilt sie bis heute als ein herausragendes Beispiel des norddeutsch-dänischen Klassizismus.

Zwei Führungen geben Einblick in die Baugeschichte des Hauses und in unsere aktuelle Ausstellung über Johannes Brahms. Fachkundige Referenten lassen Architektur- und Musikgeschichte lebendig werden und spannen einen Bogen von den fein gearbeiteten Reliefs und Stuckaturen der Villa bis zu den Exponaten, die von Johannes Brahms erzählen. Zum Ausklang des Tages dürfen sich die Gäste auf ein halbstündiges kammermusikalisches Konzert mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck freuen.

Eintritt frei, keine Voranmeldung nötig


Programm:

11.00 – 12.00 Uhr Führung: »Von Stein, Stuck und Symmetrie«

mit Dr. Fabian Bergener, wissenschaftlicher Mitarbeiter

15.00 – 16.00 Uhr Führung: »Was Exponate erzählen«

mit Stefan Weymar, Musikbibliothekar und Ausstellungskurator

16.30 – 17.00 Uhr Konzert: »Saiten der Romantik«

Musik von Mendelssohn-Bartholdy und Robert Schumann

mit Yuyao Xiong, Cello und Roman Hinz, Klavier


Gesangsensemble Viva Voce
© Viva Voce
Samstag, 27.09.2025 | 15:00 Uhr
Musik im Museum
»Nur wer die Sehnsucht kennt...«

Info

Am Samstag, den 27. September 2025, um 15 Uhr lädt die Konzertreihe »Musik im Museum« in die Villa Brahms zu einer musikalischen Reise vom Barock bis in die Gegenwart ein. Unter dem Titel »Nur wer die Sehnsucht kennt…« präsentiert das Lübecker Gesangsensemble Viva Voce Werke von Henry Purcell (1659–1695), Johannes Brahms (1833–1897), Morten Lauridsen (*1943) sowie weiterer Komponisten – ein Programm, das Jahrhunderte überbrückt und die Vielfalt der Vokalmusik feiert.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten formen Eva-Maria Salomon (Sopran), Katja Kursawe (Alt), Martin Salomon (Tenor) und Johannes Lenz (Bass) gemeinsam den charakteristischen Quartettklang von Viva Voce. Für dieses Konzert wird das Ensemble ergänzt durch Iris Bürger (Mezzo-Sopran & Flöte) und Kathrin Maetzel (Klavier & Virginal).

Die enge Verbindung von Text und Musik ist das Herzstück der künstlerischen Arbeit von Viva Voce. Immer wieder gelingt es dem Ensemble, vertraute Kompositionen in neuem Licht erscheinen zu lassen – sei es durch szenische Gestaltung, durch unerwartete Instrumentierungen oder durch die Einbindung zeitgenössischer Texte. Das Repertoire umfasst A-cappella-Werke ebenso wie farbenreiche Ensembleklänge, mit Schwerpunkten im englischen, italienischen, deutschen und baltischen Musikraum. Das Publikum darf sich auf eine feinsinnige, abwechslungsreiche Programmgestaltung freuen.

Parallel zur Veranstaltung ist die Ausstellung »Johannes Brahms. Zeichen, Bilder, Phantasien« geöffnet. Zu sehen sind kostbare und teilweise unveröffentlichte Musikhandschriften, Fotos, Briefe, Konzertprogramme und andere Schätze aus der Sammlung des Brahms-Instituts. Bereits ab 14 Uhr lädt der Wintergarten der historischen Villa bei Kaffee und Kuchen zur Einstimmung auf den Konzertnachmittag ein.

Eintritt: 8 € / 11 € – Karten an allen Vorverkaufsstellen von Lübeck Ticket oder online unter www.luebeck-ticket.de. Restkarten sind ab 14:30 Uhr an der Tageskasse in der Villa Brahms (Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck) erhältlich.


Programm:

Musik von Henry Purcell (1659 – 1695), Johannes Brahms (1833 – 1897), Morten Lauridsen (*1943) u. a.

Mit dem Gesangsensemble Viva Voce (Lübeck):

Eva-Maria Salomon Sopran
Katja Kursawe Alt
Martin Salomon Tenor
Johannes Lenz Bass

Gäste:

Iris Bürger Mezzo-Sopran und Flöte
Kathrin Maetzel Klavier und Virginal


Weitere Informationen:

Weitere Informationen finden Sie unter: www.viva-voce-luebeck.de


Eintritt: 8 / 11 € (keine Ermäßigung)
Restkarten, Catering und Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn (14:00 Uhr)
Vorverkauf:
bei allen Vorverkaufsstellen des Lübeck-Ticket und online über www.luebeck-ticket.de
Catering:
Kaffee und Kuchen
^