Musik im Museum

Beziehungszauber
Samstag, 14.04.2018 | 15:00 Uhr


Werke von Clara Schumann und Johannes Brahms

Unter dem Motto »Beziehungszauber« lädt das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck am 14. April zu einer weiteren Veranstaltung in seiner Reihe »Musik im Museum«. Um 15 Uhr musizieren Studierende der MHL in der Villa Brahms Werke von Brahms (Variationen op. 9, Rhapsodien op. 79, drei Lieder) und Clara Schumann (Violinromanzen op. 22). Die Kompositionen spiegeln über ihre Widmungen vielfältig das Thema »Brahms und die Frauen«. Im Mittelpunkt stehen die umschwärmte Clara Schumann, die musikalisch hoch gebildete Elisabeth von Herzogenberg und Brahms‘ kurzzeitige Verlobte Agathe von Siebold, der der Junggeselle drei Liedmanuskripte geschenkt hat: »Vor dem Fenster«, »Ein Sonett« und »Trennung«. Die engste männliche Bezugsperson darf natürlich auch nicht fehlen: der renommierte Geiger Joseph Joachim. Er hatte den 20-jährigen Brahms bei den Schumanns in Düsseldorf eingeführt, ihm sind die Violinromanzen von Clara Schumann zugeeignet.

Der Wintergarten der Villa Brahms lädt bereits ab 14 Uhr dazu ein, sich bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen auf den Nachmittag einzustimmen. Im Anschluss an das Konzert bietet Moderator und Musikbibliothekar Stefan Weymar eine Führung durch die aktuelle Ausstellung »Beziehungszauber. Johannes Brahms – Widmungen, Werke, Weggefährten« an, die das musikalische Programm des Tages mit wertvollen Originaldokumenten illustriert und viele interessante Aspekte des Themas aufzeigt.

Mitwirkende:

Jeremy Almeida Uy Tenor
Demian Martin Klavier
Stefanie Plankl Klavier
Philipp Alexander Schell Violine
Natalija Valentin Sopran

Stefan Weymar M. A. Moderation

Weitere Informationen:

Der in Reinbek geborene junge Tenor Jeremy Almeida Uy sammelte erste musikalische Erfahrungen im Kinder- und Jugendchor seiner Heimatstadt, dem Bergedofer Kammerchor unter der Leitung von Prof. Frank Löhr und dem Landesjugendchor Schleswig-Holstein unter der Leitung von Prof. Matthias Janz. Nach dem Abitur folgte zunächst ein Studium der Musikwissenschaft und der Schulmusik, bevor er ein Gesangsstudium an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Franz-Josef Einhaus aufnahm. Dort war er u. a. in den Hochschulproduktionen Die Fledermaus (als Dr. Blind) und The Rape of Lucretia (als Junius) zu hören. Musikalische und szenische Arbeiten mit Anthony Pilavachi, Simone Kermes, Ton Koopmann und Eric Whitacre runden seine bisherige Ausbildung ab. Neben seiner regen Konzerttätigkeit ist Jeremy Almeida Uy seit 2015 Mitglied des Chores der Neuen Eutiner Festspiele.

Philipp Alexander Schell, Jahrgang 1992, begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren an der Musikschule Kirn. Von 2008 bis 2012 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Violinklasse von Prof. Dora Bratchkova und Stipendiat des Netzwerk Amadé. Nach dem Abitur begann er sein Studium an der Musikhochschule Mannheim und setzte es ab dem Wintersemester 2013 an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Maria Egelhof fort. Inzwischen befindet er sich hier im Masterstudium. Die Teilnahme an Meisterkursen u. a. bei Prof. Laetitia Honda-Rosenberg, Prof. Ulrike Dierick, Ivry Gitlis, Nora Chastain, Stephan Picard und Eszter Haffner bereichert seine Ausbildung. Bereits 2007 trat der junge Geiger als Solist beim Moselmusikfestival auf. Von 2006 bis 2009 war er Mitglied der Deutschen Streicherphilharmonie, ab 2010 Mitglied bei den Mannheimer Philharmonikern. Philipp Schell ist mehrfacher Bundespreisträger von Jugend musiziert. 2010 erhielt er den Musikförderpreis der Stadt Idar-Oberstein und den Dr. Noell Preis der Freimaurer Loge Zum Felsentempel“für herausragende musikalische Leistungen. 2015 gewann er den 2. Preis des internationalen Thöne Violin-Wettbewerbs. Seit 2017 spielt er als Stipendiat der Sinfonima Stiftung auf einer Georg Winterling Geige, die um 1909 in Hamburg hergestellt wurde.

Die 1995 in der Ukraine geborene Sopranistin Natalija Valentin konnte sich bereits auf nationaler und internationaler Ebene am Klavier behaupten, ehe sie sich dem Gesang verschrieb. An der Musikhochschule Lübeck studiert sie seit Oktober 2014 Gesang in der Klasse von Birgit Calm. Im Sommer 2015 nahm sie an Meisterkursen bei Prof. Martin Christian Vogel und Prof. Lars Woldt im Rahmen der Detmolder Sommerakademie und bei Prof. Thomas Quasthoff im Rahmen des Rostocker Sommercampus teil. Zudem konzertierte sie mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter der Leitung von Wojciech Raiski im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Im Frühjahr 2016 war sie Stipendiatin beim Meisterkurs Operngesang der Münchener Musikakademie bei Prof. Michael Gehrke und Prof. Gerd Uecker. Natalija Valentin war Finalistin beim Bundeswettbewerb Gesang 2016 und beim Podium junger Gesangssolisten 2017.




Philipp Alexander Schell, Violine
© Fotostudio Pullig

^