de gb

Veranstaltungen in der Villa Brahms

Aktuelle Termine

Montag, 05.05.2025 | 17:00 Uhr
Brahms-Festival
Ravel & Satie

Info
Das 33. Brahms-Festival der MHL steht vom 03. bis 11. Mai 2025 ganz im Zeichen Frankreichs. In über 30 Konzerten stellen sich rund 250 Dozierende und Studierende der MHL der Frage: »Lieben Sie Brahms?«
Freuen Sie sich auf Werke französischer Komponistinnen und Komponisten, darunter Musik von Louise Farrenc und Lili Boulanger, Francois Couperin, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Daris Milhaud, César Franck, Eric Satie, Pierre Boulez, Henry Dutillieux und natürlich von Johannes Brahms. Auf dem Programm: Sinfoniekonzerte, Konzerte für Schülerinnen und Schüler, moderierte Themenkonzerte, Lunchtime Concerts, Konzerte am Morgen, Nachtkonzerte und die MHL-Brahms Lounge.

Die Festival-Konzerte in der Villa Brahms möchten die Bandbreite des Pariser Musiklebens des Fin de Siècle zeigen. Um 1900 ist die französische Musikwelt von einer bemerkenswerten Vielfalt geprägt, die sich vor allem in den Pariser Salons widerspiegelt. Dort trifft sich die Pariser Elite, um Kunst, Musik und Literatur zu pflegen und heiß zu diskutieren. Aber auch die nächtlichen Veranstaltungen in den Cabarets auf dem Montmartre bieten der Bohème musikalisches Programm. Neu aufkommende Strömungen wie der Impressionismus und der Symbolismus fördern experimentelle Kunstwerke und Kompositionen. Den Zeitgenossen gelten Debussy, Ravel und Satie als typische Vertreter einer ›modernen‹ Musik, die oft auf heftigen Widerspruch bei Publikum und Fachwelt stößt. Ihre Musik zeigt sie aber auch als wahre Klangzauberer, denen es gelingt, flüchtige Effekte des Lichts und Stimmungen des Augenblicks klanglich einzufangen und das Atmosphärisch-Hintergründige zum Klingen zu bringen.

Die gesamte Festivalübersicht sowie weitere Informationen finden Sie unter www.brahms-festival.de.

Bereits ab 16 Uhr lädt der Wintergarten der historischen Villa bei Kaffee und Kuchen zur Einstimmung auf den Konzertnachmittag ein. Eintrittskarten sind zum Preis von 8 Euro und 11 Euro (einzelnes Konzert) bzw. 30 Euro und 20 Euro (Abo-Preis für alle 3 Villakonzerte) an allen Vorverkaufsstellen des Lübeck Ticket sowie online unter www.luebeck-ticket.de erhältlich. Restkarten können eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn in der Villa Brahms (Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck) erworben werden.


Programm:

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Valses nobles et sentimentales
I. Modéré, très franc
II. Assez lent, avec une expression intense
III. Modéré
IV. Assez animé
V. Presque lent, dans un sentiment intime
VI. Vif
VII. Moins vif
VIII. Épilogue: Lent
Delia von Bechtoldsheim Klavier

Erik Satie (1866 – 1925)
Préludes flasques (pour un chien)
I. Voix d'intérieur
II. Idylle cynique
III. Chanson canine
IV. Avec camaraderie
Ekaterina Vinyarskaya Klavier

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Jeux d’eaux
Rizal Liannto Pranoto Klavier

Erik Satie (1866 – 1925)
Cinq Nocturnes
I. Doux et calme (à Madame Marcelle Meyer)
II. Simplement (à André Salomon)
III. Un peu mouvementé (à Madame Jean Hugo)
IV. = 92 (à Madame la Comtesse Etienne de Beaumont)
V. = 60 (à Madame Georges Cocteau)
Yuka Senda Klavier

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Menuet antique
I. Majesteusement
II. Deux
III. Majesteusement reprise
Mariia Chechulina Klavier

Erik Satie (1866 – 1925)
Véritables Préludes flasques (pour un chien)
I. Sévère réprimande – Vif (sans trop)
II. Seul à la maison – Doucement
III. On joue – Aller
Ekaterina Vinyarykaya Klavier

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Sonatine pour piano
I. Modéré
II. Mouv de Menuet
III. Animé
Suyeun Song Klavier

Prof. Dr. Oliver Korte Moderation


Eintritt: 8 / 11 € (keine Ermäßigung)
Restkarten, Catering und Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn (16:00 Uhr)
Vorverkauf:
bei allen Vorverkaufsstellen des Lübeck-Ticket und online über www.luebeck-ticket.de
Catering:
Kaffee und Kuchen
Mittwoch, 07.05.2025 | 17:00 Uhr
Brahms-Festival
Debussy

Info

Das 33. Brahms-Festival der MHL steht vom 03. bis 11. Mai 2025 ganz im Zeichen Frankreichs. In über 30 Konzerten stellen sich rund 250 Dozierende und Studierende der MHL der Frage: »Lieben Sie Brahms?«
Freuen Sie sich auf Werke französischer Komponistinnen und Komponisten, darunter Musik von Louise Farrenc und Lili Boulanger, Francois Couperin, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Daris Milhaud, César Franck, Eric Satie, Pierre Boulez, Henry Dutillieux und natürlich von Johannes Brahms. Auf dem Programm: Sinfoniekonzerte, Konzerte für Schülerinnen und Schüler, moderierte Themenkonzerte, Lunchtime Concerts, Konzerte am Morgen, Nachtkonzerte und die MHL-Brahms Lounge.

Die Festival-Konzerte in der Villa Brahms möchten die Bandbreite des Pariser Musiklebens des Fin de Siècle zeigen. Um 1900 ist die französische Musikwelt von einer bemerkenswerten Vielfalt geprägt, die sich vor allem in den Pariser Salons widerspiegelt. Dort trifft sich die Pariser Elite, um Kunst, Musik und Literatur zu pflegen und heiß zu diskutieren. Aber auch die nächtlichen Veranstaltungen in den Cabarets auf dem Montmartre bieten der Bohème musikalisches Programm. Neu aufkommende Strömungen wie der Impressionismus und der Symbolismus fördern experimentelle Kunstwerke und Kompositionen. Den Zeitgenossen gelten Debussy, Ravel und Satie als typische Vertreter einer ›modernen‹ Musik, die oft auf heftigen Widerspruch bei Publikum und Fachwelt stößt. Ihre Musik zeigt sie aber auch als wahre Klangzauberer, denen es gelingt, flüchtige Effekte des Lichts und Stimmungen des Augenblicks klanglich einzufangen und das Atmosphärisch-Hintergründige zum Klingen zu bringen.

Die gesamte Festivalübersicht sowie weitere Informationen finden Sie unter www.brahms-festival.de.

Bereits ab 16 Uhr lädt der Wintergarten der historischen Villa bei Kaffee und Kuchen zur Einstimmung auf den Konzertnachmittag ein. Eintrittskarten sind zum Preis von 8 Euro und 11 Euro (einzelnes Konzert) bzw. 30 Euro und 20 Euro (Abo-Preis für alle 3 Villakonzerte) an allen Vorverkaufsstellen des Lübeck Ticket sowie online unter www.luebeck-ticket.de erhältlich. Restkarten können eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn in der Villa Brahms (Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck) erworben werden.


Programm:

Claude Debussy (1862 – 1918)
Cellosonate d-Moll
I. Prologue: Lent
II. Sérénade et Finale: Modérément – Animé
Jungyoon Lee Violoncello
Suyeun Song Klavier

Claude Debussy (1862 – 1918)
Violinsonate g-Moll
I. Allegro vivo
II. Intermède: Fantastique et léger
III. Finale: Très animé
Mariia Shutko Violine
Gunnar Mextorf Klavier

Claude Debussy (1862 – 1918)
Sonate für Flöte, Viola und Harfe
I. Pastorale. Lento, dolce rubato
II. Interlude. Tempo di Minuetto
III. Final. Allegro moderato, ma risoluto
Johanna Wilkening Flöte
Kyrillos Volkov Viola
Maximilian Treller Harfe

Dr. Fabian Bergener Moderation


Eintritt: 8 / 11 € (keine Ermäßigung)
Restkarten, Catering und Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn (16:00 Uhr)
Vorverkauf:
bei allen Vorverkaufsstellen des Lübeck-Ticket und online über www.luebeck-ticket.de
Catering:
Kaffee und Kuchen
Freitag, 09.05.2025 | 17:00 Uhr
Brahms-Festival
Chansons

Info

Das 33. Brahms-Festival der MHL steht vom 03. bis 11. Mai 2025 ganz im Zeichen Frankreichs. In über 30 Konzerten stellen sich rund 250 Dozierende und Studierende der MHL der Frage: »Lieben Sie Brahms?«
Freuen Sie sich auf Werke französischer Komponistinnen und Komponisten, darunter Musik von Louise Farrenc und Lili Boulanger, Francois Couperin, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Daris Milhaud, César Franck, Eric Satie, Pierre Boulez, Henry Dutillieux und natürlich von Johannes Brahms. Auf dem Programm: Sinfoniekonzerte, Konzerte für Schülerinnen und Schüler, moderierte Themenkonzerte, Lunchtime Concerts, Konzerte am Morgen, Nachtkonzerte und die MHL-Brahms Lounge.

Die Festival-Konzerte in der Villa Brahms möchten die Bandbreite des Pariser Musiklebens des Fin de Siècle zeigen. Um 1900 ist die französische Musikwelt von einer bemerkenswerten Vielfalt geprägt, die sich vor allem in den Pariser Salons widerspiegelt. Dort trifft sich die Pariser Elite, um Kunst, Musik und Literatur zu pflegen und heiß zu diskutieren. Aber auch die nächtlichen Veranstaltungen in den Cabarets auf dem Montmartre bieten der Bohème musikalisches Programm. Neu aufkommende Strömungen wie der Impressionismus und der Symbolismus fördern experimentelle Kunstwerke und Kompositionen. Den Zeitgenossen gelten Debussy, Ravel und Satie als typische Vertreter einer ›modernen‹ Musik, die oft auf heftigen Widerspruch bei Publikum und Fachwelt stößt. Ihre Musik zeigt sie aber auch als wahre Klangzauberer, denen es gelingt, flüchtige Effekte des Lichts und Stimmungen des Augenblicks klanglich einzufangen und das Atmosphärisch-Hintergründige zum Klingen zu bringen.

Die gesamte Festivalübersicht sowie weitere Informationen finden Sie unter www.brahms-festival.de.

Bereits ab 16 Uhr lädt der Wintergarten der historischen Villa bei Kaffee und Kuchen zur Einstimmung auf den Konzertnachmittag ein. Eintrittskarten sind zum Preis von 8 Euro und 11 Euro (einzelnes Konzert) bzw. 30 Euro und 20 Euro (Abo-Preis für alle 3 Villakonzerte) an allen Vorverkaufsstellen des Lübeck Ticket sowie online unter www.luebeck-ticket.de erhältlich. Restkarten können eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn in der Villa Brahms (Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck) erworben werden.



Programm:

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Cinq mélodies populaitres grecques
I. Chanson de la mariée
II. Là-bas, vers l'église
III. Quel galant m'est comparable
IV. Chanson des cueilleuses de lentisques
V. Tout gai!
Nicola Meyer Sopran
Gunnar Mextorf Klavier

Erik Satie (1866 – 1925)
Trois mélodies
I. La statue de bronze
II. Daphéneo
III. Le chapelier
Yeseul Kwon Sopran
Chaeeun Song Klavier

Trois autres mélodies
I. Chanson
II. Chanson médievale
III. Les fleurs
Pooja Krishnamoorthy Sopran
Rizal Liannto Pranoto Klavier

Lili Boulanger (1893 – 1918)
Clairières dans le ciel
I.Elle était descendue au bas de la prairie
II. Elle est gravement gaie
Elizaveta Ruminantseva Sopran

III. Parfois, je suis triste
IV. Un poète disait
Royul Kim Bariton

V. Au pied de mon lit
VI. Si tout ceci n'est qu'un pauvre rêve
Pauline Kringel Sopran

X. Deux Ancolies
XI. Par ce que j'ai souffert
XII. Je garde une médaille d'elle
Aditi Smeets Sopran
Yoichiro Chiba, Barbara Dietrich Klavier

Erik Satie (1866 – 1925)
Ludions
I. Air du rat
II. Spleen
III. La grenouille américaine
IV. Air du poète
V. Chanson du chat
Kazushi Yamada Bariton
Tamami Tsuruta Klavier

Prof. Dr. Oliver Korte Moderation


Eintritt: 8 / 11 € (keine Ermäßigung)
Restkarten, Catering und Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn (16:00 Uhr)
Vorverkauf:
bei allen Vorverkaufsstellen des Lübeck-Ticket und online über www.luebeck-ticket.de
Catering:
Kaffee und Kuchen
^