
Milan Knobloch: Büste von Johannes Brahms, 2000
Modell in Gips, bronzefarben bemalt, Höhe: 19 cm, Schenkung des Künstlers
Modell in Gips, bronzefarben bemalt, Höhe: 19 cm, Schenkung des Künstlers
Lange hat man in der Walhalla bei Regensburg, dem klassizistischen Ruhmestempel zum Gedächtnis ›großer Deutscher‹, auf Johannes Brahms warten müssen. Insgesamt 12 Komponisten sind dort in Marmor verewigt, darunter auch Zeitgenossen von Brahms wie Richard Wagner oder Anton Bruckner. Im Jahr 2000 endlich ist es soweit: Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts, enthüllt gemeinsam mit dem bayerischen Kultusminister Hans Zehetmair und dem Prager Bildhauer Milan Knobloch (*1921) die Büste des großen Hamburgers. Knobloch wählt für sein Bildnis, in bewusster Abgrenzung zur Tradition, einen jugendlichen Brahms ohne Bart.